30.04.2025 Effektives Lernen mit KI
Effektive Lernen mit KI
die Schlüsselkompetenz der Zukunft?
Künstliche Intelligenz spielt eine zunehmend wichtige Rolle in verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereichen, auch in der Bildung. KI-Technologien ermöglichen individualisierte Lernangebote, Feedback oder adaptive Assistenz. Um KI effektiv nutzen zu können, müssen Lernende und Lehrende jedoch über grundlegende KI-Kompetenzen verfügen. Dazu gehört ein grundlegendes Verständnis von KI-Technologien, einschließlich ihrer Anwendungen, Möglichkeiten und Herausforderungen.
Der Vortrag präsentiert Ansätze und Beispiele zur Förderung der Verbindung von Lern- und KI-Kompetenzen in der Bildung, um Lernende optimal auf eine Arbeitswelt vorzubereiten, in der Lernen und KI eng miteinander verbunden sind.
Vortrag 1 am 30.04.2025
15:00 für Lehrkräfte und Pädagogen
Anmeldung für die kostenlose Fortbildung über FIBS ab 11.03.2025 bis 25.04.2025
FIBS-Nummer: 409917 - Effektiv lernen mit KI – die Schlüsselkompetenz der Zukunft?
Verfügbar: 77 von 199 Plätzen
Ort: Kulturboden im Hutmueseum, Museumsplatz 1, Lindenberg im Allgäu
Vortrag 2 am 30.04.2025
19:00 für Eltern und Interessierte
Kooperation mit der VHS Lindenberg
Ort: Kulturboden im Hutmueseum, Museumsplatz 1, Lindenberg im Allgäu
VVK: 5 € / AK: 7 €
Anmeldung / Vorverkauf ab 13.03.2025 bis 27.04.2025
Verfügbar: 00 von 199 Tickets
Restkarten sind ab 25.03.2025 über die VHS erhältlich.
Bei Bedarf bei der VHS auf die Warteliste setzen lassen.
www.vhs-lindenberg.de (online-Tickets möglich)
Link:
https://www.vhs-lindenberg.de/Programmbereich/cmx66fbdc90e0d64.html
https://vhs-lindenberg.de/Veranstaltung/cmx67c9623cebe72.html
Grundschule Lindenberg (bis 14.03.2025 für Schüler der GS Lindenberg, anschl. Restkarten über VHS online-Tickets)
Grundschule Opfenbach (bis 14.03.2025 für Schüler der GS Opfenbach, anschl. Restkarten über VHS online-Tickets)
Gymnasium Lindenberg (bis 21.03.2025 für Schüler des Gymnasiums Lindenberg, anschl. Restkarten über VHS online-Tickets)
Effektiv lernen mit KI – die Schlüsselkompetenz der Zukunft?
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern bereits heute ein fester Bestandteil unseres Alltags – auch im Bildungsbereich.
KI-gestützte Lernanwendungen passen sich individuell an die Bedürfnisse von Lernenden an, bieten automatisiertes Feedback und können Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung oder der Erstellung differenzierter Materialien unterstützen. Doch um das Potenzial dieser Technologien sinnvoll zu nutzen, braucht es weit mehr als nur den Zugang zu passenden Tools: Es sind sowohl Lernkompetenzen als auch ein grundlegendes Verständnis für KI-Technologien erforderlich.
Genau hier setzen zwei Vorträge an, die sich mit den Fragen beschäftigen, wie KI das Lernen und Lehren unterstützen kann und welche Kompetenzen dafür notwendig sind.
Der erste Vortrag (30.04.2025, 15 Uhr) richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen – von der Grundschule bis zum Gymnasium – und beleuchtet den didaktischen Einsatz von KI im Unterricht. Wie kann KI so integriert werden, dass sie selbstreguliertes Lernen fördert? Welche Unterrichtsmethoden, etwa die Sandwich-Methode, eignen sich besonders für den gezielten Einsatz von KI?
Darüber hinaus wird thematisiert, wie Lehrkräfte KI zur eigenen Entlastung nutzen können – sei es bei der Unterrichtsvorbereitung, der Erstellung individueller Lernmaterialien oder der eigenen Weiterbildung.
Der zweite Vortrag (30.04.2025, 19:00 Uhr) richtet sich an Eltern und Interessierte und stellt die Perspektive des Lernens mit KI in den Mittelpunkt.
Wie können Kinder und Jugendliche KI-gestützte Anwendungen sinnvoll nutzen, um selbstständig und effizient zu lernen? Welche Fähigkeiten brauchen sie, um den Lernprozess eigenständig zu steuern und KI als unterstützendes Werkzeug einzusetzen? Neben praxisnahen Beispielen wird auch thematisiert, wie Eltern ihre Kinder dabei begleiten und unterstützen können.
Beide Vorträge bieten wertvolle Einblicke in die Zukunft des Lernens und Lehrens mit KI und geben praxisnahe Anregungen für den bewussten und kompetenten Einsatz dieser Technologie in der Bildung.
Zur Person
Prof. Dr. Tina Seufert ist seit 2008 Professorin für Lehr-Lernforschung an der Universität Ulm und Direktorin der School of Advanced Professional Studies, der zentralen Weiterbildungseinrichtung der Universität Ulm. Sie ist zudem Präsidentin der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm. Damit verbindet Sie ihre Forschungsarbeiten zum Lehren und Lernen in digitalen wie analogen Formaten mit der praktischen Umsetzung effektiver Lernangebote in der Weiterbildung. Bereits im Rahmen ihrer Promotion an der Universität Koblenz-Landau und ihrer Habilitation an der Universität des Saarlandes stand die Frage, wie Lernprozesse optimal unterstützt werden können in ihrem Fokus. Die Erkenntnisse ihrer langjährigen Forschungsarbeiten zum digitalen Lehren und Lernen sind inzwischen Teil des weiterbildenden Online-Masterstudiengangs Instruktionsdesign, einem wichtigen Baustein für ihr Transferkonzept zur Förderung lebenslangen Lernens.
Kooperationspartner:
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Downloads
Weitere Meldungen

Kultur im Zirkuszelt 2025
Mo, 20. Januar 2025

Weiterführende Schulen im Schuljahr 2025-2026
Do, 13. März 2025